
Unser Wohlstand beruht auf einer starken Wirtschaft und gesunden Unternehmen. Wir möchten Harburg als attraktiven Standort für Unternehmen etablieren und weiterentwickeln und so Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Nicht nur in großen Unternehmen werden Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch in kleinen Unternehmen. Wir möchten für Startups, für den Einzelhandel und für kleine Gewerbebetriebe optimale Bedingungen schaffen.
Konkret fordern wir für die Wirtschaft:
- Mehr Unternehmen ansiedeln: Wir möchten, dass sich mehr Unternehmen in Harburg ansiedeln. Die Bezirksverwaltung soll die Unternehmen dabei unterstützen, den richtigen Standort zu finden. Außerdem soll die Bürokratie reduziert werden.
- StartUp-Zentren: StartUps sollen gezielt gefördert werden und durch Gründerzentren nach Harburg geholt werden. Insbesondere die Nähe der TUHH, aber auch die gute Verkehrsanbindung machen Harburg hier zu einem attraktiven Standort.
- Einzelhandel stärken: In einem attraktiven Umfeld kann der Einzelhandel aufblühen. Wir setzen uns für saubere Einkaufsstraßen und Fußgängerzonen, eine bessere Ausschilderung sowie für lokale Zusammenschlüsse wie Business Improvement Districts (BID) ein.
- Mehr verkaufsoffene Sonntage: Die Regeln für verkaufsoffene Sonntage sollen gelockert werden, in Harburg möchten wir mehr verkaufsoffene Sonntage etablieren, die auch an Terminen stattfinden, die nicht hamburgweit festgelegt werden.
- Handwerk stärken: Wir setzen uns für Gewerbehöfe ein, in denen mehrere Handwerksbetriebe angesiedelt werden können. So profitieren sie gegenseitig voneinander. Außerdem möchten wir das Handwerk von Bürokratie entlasten.
- Außengastronomie besser ermöglichen: Die teils strikten und wenig praxisorientierten Auflagen für die Außengastronomie müssen überprüft und so umgestaltet werden, dass eine Außengastronomie einfacher und unbürokratischer möglich wird.
- Märkte erhalten: Die Freiluftmärkte am Sand und in Neugraben möchten wir erhalten. Die Marktgebühren sollen in ihrer Höhe überprüft werden. Wir möchten die Gebühren investieren, um die Märkte attraktiver zu gestalten, etwa indem die Infrastruktur vor Ort verbessert wird.
- Landwirtschaft sichern: Landwirtschaftliche Flächen sollen nicht Ausgleichsmaßnahmen für Bauprojekte zum Opfer fallen. Wir möchten die Landwirtschaft in Hamburg erhalten und die ortsnahe Versorgung der Stadt mit landwirtschaftlichen Produkten sichern.