
Für viele Menschen ist der HVV mit seinem Angebot die beste Möglichkeit, zu ihrem Ziel zu gelangen. Insbesondere die S-Bahnen und Metronom-Züge werden viel genutzt. Leider gibt es im Bereich des Schienenverkehrs noch deutlichen Verbesserungsbedarf. Es gibt zu viele Störungen, insbesondere auf der Strecke über die Elbe, eine ausbaufähige Informationspolitik etwa der S-Bahn, zu geringe Kapazitäten und zu viele Verspätungen. Hinzu kommt, dass der Umstieg auf die Bahn in vielen Fällen nicht attraktiv ist, etwa durch Gebühren für P+R-Parkplätze oder durch ein unübersichtliches Tarifsystem.
Langfristig streben wir im Bereich der S-Bahn den Bau einer zweiten Route über die Elbe an, die Altona mit Neugraben verbinden soll. Ein solches Projekt könnte die Verbindung über die Elbbrücken deutlich entlasten und zudem die Fahrtzeiten zwischen Neugraben und Altona drastisch verkürzen.
Auch das Bussystem kann noch deutlich verbessert werden. So platzt etwa der ZOB Harburg aus allen Nähten. Aber auch an den anderen Haltestellen gibt es noch Optimierungsbedarf, etwa durch die Einführung von digitalen Abfahrtsanzeigern und Verbesserungen der Livedaten in der HVV-App.
Konkret fordern wir für den HVV insgesamt:
- Höhere HVV-Kapazitäten: Die Kapazitäten des HVV müssen ausgeweitet werden, um die Nachfrage in den Griff zu bekommen.
- Einfaches HVV-Tarifsystem: Wir benötigen ein einfacheres und verständlicheres HVV-Tarifsystem, das aufkommensneutral umgesetzt werden soll. Beispiele hierfür könnten ein Wabenmodell oder ein Modell sein, dass die Fahrtkosten für einen Tag, eine Woche und einen Monat deckelt.
- Störungen verringern: Störungen im Betrieb sollen minimiert werden, indem Sperrungen priorisiert und schnellstmöglich beseitigt werden. Zudem soll analysiert werden, woher die jeweiligen Störungen ihren Ursprung haben, um Maßnahmen treffen zu können, diese in Zukunft zu reduzieren.
- Bessere Fahrgastinformationen: Die Fahrgäste müssen schnell und umfangreich bei Störungen und Verspätungen über Grund und Dauer sowie ggf. alternative Routen informiert werden. Die Informationen sollen über Infoanzeiger, Lautsprecher und via App und Internet verfügbar gemacht werden.
- Bessere Abstimmung der Verkehrsmittel untereinander: Busse und Bahnen sowie die weiteren HVV-Verkehrsmittel sollen besser aufeinander abgestimmt werden. Das erfordert die Optimierung der Fahrpläne. Außerdem sollen Verkehrsmittel bei kurzen Verspätungen aufeinander warten, insbesondere dort, wo Fahrgäste sonst lange auf den nächsten Anschluss warten müssen. Niemand soll etwa 20 Minuten lang auf einen Bus warten, nur weil die S-Bahn drei Minuten zu spät war.
- Nachtverkehr an allen Wochentagen: Der Nachtverkehr im HVV soll ausgebaut werden, das gilt insbesondere für Montag-Freitag, wo es keinen durchgehenden Nachtverkehr auf den meisten HVV-Strecken gibt. Hauptlinien bei Bus, Bahn und Fähre sollen auch nachts verkehren und so ein dauerhaftes Angebot rund um die Uhr gewährleisten.
- Fähre nach Harburg: Wir setzen uns für eine Fährverbindung von den Landungsbrücken nach Harburg ein.
- Konkret fordern wir für den Schienenverkehr:
- S-Bahn-Elbtunnel: Es soll einen Elbtunnel für die S-Bahn geben, der die Strecke Altona-Neugraben verbindet. Dieser Tunnel soll die Strecke über die Elbbrücken entlasten, die bislang die einzige Möglichkeit ist, innerhalb von Hamburg mit der Bahn die Elbe zu überqueren.
- U4 nach Harburg: Die U4, die bislang an den Elbbrücken endet, soll nach Harburg verlängert werden und so eine weitere Alternative zur S-Bahn zu schaffen.
- S-Bahn-Takt erhöhen: Die Taktung der S3 und S31 soll erhöht werden, zudem soll eine neue Verstärkerlinie S32 Harburg mit dem Hauptbahnhof verbinden. Angestrebt werden soll eine Digitalisierung der S-Bahn, um Züge im 90-Sekunden-Takt fahren lassen zu können
- S-Bahnhof Bostelbek: In Bostelbek soll es einen S-Bahn-Halt geben, ebenso einen P+R-Parkplatz.
- Kostenfreies P+R: Park + Ride Parkplätze sollen generell kostenfrei sein, die vom Senat eingeführten Gebühren sollen schnellstmöglich ersatzlos gestrichen werden. Das vermindert zudem den Parkdruck in den Wohngebieten um S-Bahn-Haltestellen herum.
- Moderne Bahnhöfe: Die S-Bahn-Haltestellen sollen schnell modernisiert und besser beleuchtet werden.
- Bessere Ersatzverkehre: Ersatzverkehre bei Bauarbeiten sollen gut angekündigt werden und über eine ausreichende Kapazität verfügen.
- S-Bahn-Klimatisierung: Der Komfort in den Zügen soll steigen, als wichtigste Maßnahme sollen alle S-Bahnen eine Klimatisierung erhalten.
- Harburg besser an den Schienenfernverkehr anbinden: Alle Fernzüge, die durch den Bahnhof Harburg fahren, müssen in Harburg halten, um den Hamburger Hauptbahnhof zu entlasten und den Harburger Bahnhof als Einstiegs- und Umstiegspunkt aufzuwerten.
Konkret fordern wir für den Busverkehr im HVV:
- ZOB Harburg ausbauen: Der ZOB Harburg soll erweitert und modernisiert werden.
- Mehr digitale Abfahrtsanzeigen und APP-Informationen: An vielbefahrenen Haltestellen sollen digitale Abfahrtsanzeigen für Busse eingeführt werden, zudem sollen über die HVV-App und HVV-Website Livedaten inklusive Verspätungen für jede Linie und jede Haltestelle abrufbar sein.
- Intelligente Ampelschaltungen: Die Busfahrtzeiten sollen optimiert werden, insbesondere durch intelligente Ampelschaltungen.
- Abschaffung Einstieg Vorn: Bei hochfrequentierten Linien soll nach Vorbild der M5 der Einstieg Vorn abgeschafft werden.