Zu einem attraktiven Bezirk gehört eine gute öffentliche Sicherheit. Das gilt sowohl in der Bekämpfung von Verbrechen durch die Polizei als auch für die Bekämpfung von Feuern und die Hilfe bei Umweltkatastrophen durch die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk (THW). Insbesondere die ehrenamtliche Arbeit bei Feuerwehr und THW möchten wir erhalten, ausbauen und fördern.

Konkret fordern wir für die Sicherheit in Harburg:

  • Mehr Polizisten auf der Straße: Wir möchten, dass mehr Polizisten auf der Straße sichtbar sind. Dafür muss zu aller erst die Belastung der Polizisten mit Bürokratie reduziert werden.
  • Bürgernahe Beamten erhalten: Die bürgernahen Beamten sollen erhalten werden. Als Ansprechpartner sind sie von großem Wert.
  • Sicherheitskonferenz fortführen: Die Arbeit der Sicherheitskonferenz Harburg soll fortgeführt werden. Hier werden Projekte zum gewaltfreien Umgang und zum Schutz des öffentlichen Raumes entwickelt.
  • Feuerwachen erhalten und ggf. ausbauen: Wir möchten die bestehenden Feuerwachen im Bezirk erhalten. Da es im Einsatzbereich einiger Wachen größere Neubaugebiete gibt, möchten wir überprüfen, ob ein Ausbau der Wachen notwendig ist.
  • Ehrenamt stärken: Bei Feuerwehr und THW möchten wir das Ehrenamt stärken. Die Angebote der freiwilligen Feuerwehren sollen langfristig gesichert werden.
  • Extremismus bekämpfen: Wir möchten Extremismus im Bezirk bekämpfen und Aufklärungsarbeit leisten. Ob Rechtsextremismus, Linksextremismus oder religiöser Extremismus – unsere Demokratie muss vor Angriffen von allen Seiten geschützt werden.