Immer mehr Menschen setzen auf das Fahrrad als bevorzugtes oder ergänzendes Verkehrsmittel. Als Freie Demokraten begrüßen wir diese Entwicklung, denn mit dem Fahrrad gibt es ein umweltfreundliches und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel, das jung und alt zu sehr geringen Kosten nutzen können.

In Harburg möchten wir dafür sorgen, dass die für den Radverkehr notwendige Infrastruktur entsteht oder verbessert wird. Wir setzen uns für Radwege ein, die jeder nutzen kann, die Verlegung von Fahrradstreifen auf die Fahrbahn lehnen wir ab, da sie insbesondere für Kinder und unsichere Radfahrer gefährlich ist. Wir befürworten vielmehr eigene Radwege, die, wenn sie an Hauptverkehrsstraßen entlanglaufen, möglichst in einem eigenen geschützten Bereich verlaufen.

Konkret fordern wir für den Radverkehr:

  • Keine „Radschutzstreifen“: Mehr Sicherheit für Radfahrer, keine „Radschutzstreifen“ auf Hauptverkehrsstraßen direkt neben dem motorisierten Verkehr, die etwa von Kindern oder Senioren nicht genutzt werden, weil sie zu unsicher sind.
  • Radwegekonzept: Ein Radwegekonzept für den Bezirk Harburg, das Velorouten und Radwege zu einem integrierten Gesamtnetzwerk zusammenfügt. Außerdem fordern wir den Ausbau eines lokalen Radwegenetzes in den Nebenstraßen.
  • StadtRad ausbauen: Die Ausweitung des StadtRad-Angebots über das Harburger Zentrum hinaus auf den gesamten Bezirk Harburg.
  • Radverkehrspolitik mit Umlandgemeinden koordinieren: Die Koordination der Radverkehrspolitik mit den Umliegenden Städten und Gemeinden, damit das Radverkehrsnetzwerk nicht an den Grenzen Harburgs endet.
  • Radwege sanieren: Eine verstärkte und effizientere Sanierung von Radwegen sowie eine bessere Kennzeichnung.
  • Bessere Abstellmöglichkeiten: Es sollen mehr Fahrradgaragen und Fahrradparkhäuser, insbesondere an Bahnhöfen, geschaffen werden. Diese müssen eine sichere Unterbringung des Fahrrads gewährleisten und ohne vorherige Buchung oder langfristige Mietverträge nutzbar sein.
  • Fahrradampeln: Eigene Fahrradampeln an vielfrequentierten Fahrradstrecken.
  • Reparatur- und Aufpumpstationen: Mehr Reparatur- und Aufpumpstationen für den Fall eines Defekts.
  • Kontrollen: Mehr Kontrollen von Radfahrern, um die Verkehrssicherheit der Räder zu überprüfen und die Einhaltung von Verkehrsregeln zu gewährleisten.